
KI in Prüfungen: Vom Symptom zur Systemfrage
Keynote beim Tag der digitalen Lehre. Warum Chatverläufe verlangen nichts bringt und wir Performance unter kontrollierten Bedingungen fordern müssen.
→ Zum AbstractSicherheitsprobleme sind Designprobleme. Datenschutz scheitert an fehlender Verständlichkeit. Wir entwickeln Schutzmechanismen, die funktionieren – und vermitteln das Wissen, das dafür nötig ist.
Keynote beim Tag der digitalen Lehre. Warum Chatverläufe verlangen nichts bringt und wir Performance unter kontrollierten Bedingungen fordern müssen.
→ Zum AbstractAnpassbare Textbausteine für klare KI-Richtlinien. Vollständig clientseitig, keine Datenspeicherung. An mehreren Hochschulen im Einsatz.
→ AusprobierenBaKuLe-Projekt zur Verbesserung der Lehre mit Prof. Herrmann als Co-Projektleiter
→ Zur WebseiteVorlesung 'Sichere Passwörter, die man sich merken kann' – der Hörsaal war voll.
Betriebs- und Überarbeitungsaufwand wurde zu groß
Im Fokus unserer Arbeit steht die Absicherung von Informationssystemen und der Schutz der Privatsphäre. Dazu analysieren wir existierende Systeme und entwickeln Schutzmechanismen. Wir verbinden technische Analysen mit Nutzerstudien und arbeiten interdisziplinär mit Recht, Psychologie und Ethnographie.
Unsere Notification Studies (USENIX Security 2021) zeigten, wie man Betroffene wirksam warnt. Für seine Arbeiten zum Datenschutz im DNS wurde Dominik Herrmann u.a. mit dem GI Dissertationspreis 2014 ausgezeichnet.
Lehrpreis der Universität Siegen (2016). Hackathons, Study and Code Spaces und Hörsaalspiele statt Frontalunterricht. PSI Thesis Guide (55 Seiten) für ansprechende Abschlussarbeiten.
3,1 Millionen durchgeführte Website-Checks mit PrivacyScore. Schwachstelle in 170 Online-Apotheken entdeckt. Sichere Passwörter für Kinder verständlich erklärt. Engagement für Verbraucherschutz im Kuratorium der Stiftung Warentest.