Unser Beitrag zur Universität

Aus praktischen Problemen entstehen bei uns oft Lösungen, die der ganzen Universität zugutekommen. Was als improvisiertes Videostudio für Corona-Lehrvideos begann, wurde zum universitätsweiten Service. Die E-Prüfungsplattform, entwickelt für realistische Informatik-Prüfungen, wird heute fakultätsübergreifend genutzt. Der KI-Policy-Generator, ursprünglich für eigene Kurse gedacht, wird mittlerweile auch an anderen Hochschulen verwendet.

Institutionelle Rollen

Prof. Herrmann engagiert sich in folgenden Rollen in der Selbstverwaltung:

  • Dekan der Fakultät WIAI: Seit Oktober 2025 Leitung der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik mit über 2000 Studierenden.
  • Sprecher des Chief Information Office: Seit 2020 Koordination der digitalen Strategie der Universität.
  • Ansprechpartner für Datenschutzfragen: Beratung der Fakultät WIAI zu DSGVO-konformen Prozessen in Forschung und Lehre.
  • Mitglied im Lenkungsrat HISinOne: Begleitung der Einführung des neuen Campus-Management-Systems.
  • Mitglied im Runden Tisch KI: Entwicklung universitätsweiter KI-Leitlinien und -Strategien.

Universitätsweite Angebote

Drei Angebote, die ursprünglich für eigene Zwecke entwickelt wurden, stehen heute der gesamten Universität zur Verfügung:

Videostudio

Semiprofessionelles Aufnahmestudio in der WE5. Im Jahr 2020 als Corona-Notlösung gestartet, bis heute von mehr als 50 Lehrenden genutzt. Mehrere hundert Stunden Lehrmaterial produziert.

psi-exam E-Prüfungsplattform

380 Laptops für digitale Prüfungen mit echten Fachanwendungen. Jährlich an etwa 20 Prüfungstagen im Einsatz. Funktioniert ohne fest verbaute Infrastruktur.

Booklet-System

Wöchentliche Lernzusammenfassungen als Prüfungsunterlage. Reduziert Prokrastination. An mehreren Lehrstühlen in Bamberg und an anderen deutschen Hochschulen im Einsatz.

Künstliche Intelligenz an der Universität Bamberg

Erarbeitung der KI-Hinweise

Statt pauschaler Regeln oder Strategien erarbeiten wir an der Universität Bamberg kontextspezifische Empfehlungen. Die erste Version der Empfehlungen zum Einsatz von “KI in der Lehre” basiert großenteils auf Erfahrungen unseres Lehrstuhls. KI wird darin nicht als Ersatz für menschliches Denken gesehen, sondern als Werkzeug für kritische Reflexion und Lernverbesserung – als Mittel, das vor allem hinsichtlich der Auswirkungen auf Lernprozesse und die Fähigkeit, sich wissenschaftliches Arbeiten anzueignen, hinterfragt wird.

KI-Policy-Generator

Mit dem KI-Policy-Generator können Lehrende aus vorformulierten Bausteinen wählen, um Richtlinien für ihre Lehrveranstaltungen zu entwickeln, die den Umgang mit KI-Werkzeugen regeln. Das Tool generiert einen Text, der direkt in Kursbeschreibungen kopiert werden kann. Der Generator fördert die kritische Auseinandersetzung und ermöglicht eine konkrete Diskussion sinnvoller und angemessener Möglichkeiten des KI-Einsatzes in der Lehre.

CIO.Dialog-Reihe zu KI in der Universität Bamberg

In einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2025 wurden konkrete Anwendungsfälle für Forschung, Lehre und Verwaltung diskutiert. Wir haben uns jeweils mit einem Hands-on-Vortrag beteiligt und unsere Erfahrungen geteilt.

Großprojekte für bessere Lehre

Der Lehrstuhl war federführend an der Einwerbung von zwei großen universitätsweiten Projekten zur Verbesserung der Lehre beteiligt.

DiKuLe: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (2021–2025)

5,4 Millionen Euro für digitale Lehrverbesserung. Ergebnisse: Aufbau und Ausbau eines Videostudios als zentraler Service – Klausur-Booklets an mehreren Lehrstühlen – jährliches DiKuLe-Symposium mit 100–150 Teilnehmenden. Prof. Herrmann war Co-Autor des Antrags und Co-Projektleiter des Gesamtprojekts.

Teilprojekte des Lehrstuhls:

  • Einrichtung eines Videostudios
  • Entwicklung und Evaluation des Booklet-Anreizsystems

BaKuLe: Bamberger Kulturen der Lehre gemeinsam gestalten (2025–2031)

Fast 7 Millionen Euro über eine Laufzeit von 6 Jahren. Ziel: Bottom-up-Ansätze zur Schaffung neuer Strukturen für sinnstiftende Lehre an der Universität Bamberg etablieren. Prof. Herrmann war Co-Autor des Antrags und ist Co-Projektleiter des Gesamtprojekts.

Teilprojekte des Lehrstuhls:

  • Forum Lehre – offener Denkraum für experimentelle Lehrkonzepte zur Überwindung struktureller Barrieren
  • KI-resistente Prüfungen – neue praxisorientierte Prüfungsformate jenseits klassischer Klausuren im KI-Zeitalter
  • Feedback-App – situatives Feedback und Reflexionstool zur Sichtbarmachung von Lernprozessen

IT-Sicherheit und Datenschutz

Schwachstellen in universitären IT-Systemen

An der Universität werden zahlreiche IT-Systeme mit beschränkten Ressourcen entwickelt und betrieben. Gelegentlich fallen uns darin Schwachstellen auf. Diese melden wir den zuständigen Stellen der Universität und unterstützen bei der Behebung. Beispiele:

  • 2021-12: log4j: Verschiedene universitäre IT-Systeme waren betroffen. Unterstützung bei der Identifikation verwundbarer Systeme.
  • 2020-06: Moodle Lernplattform: Konfigurationsfehler gefährdete alle Kurse und personenbezogene Daten. Zusammenarbeit mit IT-Service zur Behebung.
  • 2019-12: Panopto Video-Plattform: Kamerakonfiguration ermöglichte unbefugten Remote-Zugriff auf Kameras. Meldung verhinderte Überwachung von Studierenden und Personen vor Gebäuden.
  • 2019-04: FlexNow Prüfungssoftware: Rollen-/Zugriffskontrollen gefährdeten Prüfungsergebnisse. Koordinierte Lösung mit Herstellern und Hochschulen.

Datenschutz-Beratung

Als Ansprechpartner für Datenschutzfragen in der Fakultät WIAI unterstützen wir Kolleginnen und Kollegen bei der DSGVO-konformen Gestaltung von Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen.

Kontakt und Anfragen

Für Anfragen zu:

  • Nutzung universitätsweiter Services (Videostudio, psi-exam, Booklet-System)
  • KI-Initiativen und Policy-Entwicklung
  • Datenschutz-Beratung
  • Kooperationen in Lehre und Forschung

kontaktieren Sie bitte

Kontakt

Prof. Dr. Dominik Herrmann
Lst Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen
Universität Bamberg, 96045 Bamberg
Lst Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen
Universität Bamberg
96045 Bamberg

dh.psi@uni-bamberg.de | +49 951 863-2661
uni-mal-anders.de | LinkedIn

Prof. Dr. Dominik Herrmann
Lst Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen,
Universität Bamberg, 96045 Bamberg

dh.psi@uni-bamberg.de
+49 951 863-2661
uni-mal-anders.de | LinkedIn

Ansicht