Lehrangebot
Unser Lehrangebot deckt IT-Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre von den Grundlagen bis zur Forschung ab. Dabei sind uns praktische Anwendung und kritisches Denken wichtiger als bloße Wissensvermittlung.
Aktuelle Informationen zu allen Kursen gibt es im Virtual Campus (VC) in der Regel zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Verbindliche Informationen zu Inhalten und Prüfungen finden Sie im Modulhandbuch Ihres Studiengangs.
Grundlagen (Bachelor)
Inf-Einf-B – Einführung in die Informatik (9 ECTS, WiSe, E-Prüfung). Programmieren und Problemlösen mit verschiedenen Paradigmen, basiert auf CS50 der Harvard University … Details
Themen: Programmieren und Problemlösen in C und Python, Speicherverwaltung, einfache Datenstrukturen und Algorithmen, Programmierparadigmen (imperativ, objektorientiert, funktional, Event-baseiert), Web-Grundlagen, Linux/CLI. Inverted-Classroom mit Co-Host. Kurs basiert auf CS50 der Harvard University.PSI-EDS-B – Ethics for the Digital Society (3 ECTS, WiSe, E-Prüfung). Ethische Grundkonzepte für digitale Technologien mit Fokus auf Verantwortung, Systemgestaltung, Privatsphäre und KI … Details
Ethische Grundkonzepte und ihre Anwendung auf digitale Technologien. Themen: Entscheidungsfindung in autonomen Systemen und KI, Zuverlässigkeit von Computersystemen, Privacy-Aspekte von Informationssystemen. Trade-offs neuer Technologien bewerten und Systeme gesellschaftsgerecht gestalten. Fallstudien mit Essays und Lösungsentwicklung zu ethischen Problemstellungen.PSI-IntroSP-B – Introduction to Security and Privacy (6 ECTS, WiSe, E-Prüfung). Grundlagen von IT-Sicherheit und Privatheit mit praktischen Übungen zu Angriffen und Verteidigung … Details
Themen: grundlegende Schutzziele und Begriffe, Authentifizierung, Software-Sicherheit (z.B. Buffer Overflows), Kryptographie (symmetrisch, asymmetrisch, Schlüsselaustausch, TLS), Netzwerksicherheit (Spoofing, DoS, IDS), Web Security (OWASP Top 10 inkl. SQL Injections und XSS), Privacy-Techniken (u.a. k-Anonymity, Differential Privacy).PSI-DatSchu-B – Datenschutz (3 ECTS, SoSe, Blockkurs im Aug./Sept., E-Prüfung). Grundlagen des Datenschutzrechts mit IT-Fokus und praxisrelevanten Fällen … Details
Grundlagen des Datenschutzrechts (z.B. DSGVO, BDSG, TTDSG) mit IT-Fokus. Themen: Datenminimierung, Pseudonymisierung, Betroffenenrechte, Privacy by Design/Default, Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO. Schnittstellen zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit.Vertiefung (Master)
PSI-AdvaSP-M – Advanced Security and Privacy (6 ECTS, SoSe, E-Prüfung). Fortgeschrittene Sicherheits- und Privacy-Techniken mit Paper Reading Class und praktischer Implementierung... Details
Themen: Authentication-Techniken, Web-Privacy (Online-Tracking), Privacy Enhancing Technologies (Mixe, Tor), Usability-Aspekte, Security Ethics, fortgeschrittene Software-Security (Symbolic Execution), moderne kryptographische Bausteine. Paper Reading (aktueller Forschungsliteratur). Praktische Implementierung von Angriffen und Verteidigungstechniken.PSI-DiffPriv-M – Introduction to Differential Privacy (6 ECTS, WiSe). Mathematisch fundierte Privacy-Definition nach Dwork et al. mit praktischen Übungen zu statistischen Privacy-Techniken … Details
Themen: mathematische Grundlagen (Stochastik, wichtige Verteilungen wie Gauss/Laplace), Statistical Disclosure Control, algorithmische DP-Grundlagen (randomisierte Algorithmen, Privacy-Loss-Messung, Post-Processing-Immunität), verschiedene DP-Ansätze (DIP, GAN-basiert). Praktische Übungen mit bestehenden De-Identifizierungs-Frameworks.Seminare und Projekte
PSI-Sem-B/M – Seminare (jedes Semester) Writing Labs, Presentation Labs, In-Class Writing. Wechselnde Themen. Details im jeweils aktuellen VC-Kurs.
PSI-ProjPAD-B – Practical Attacks (jedes Semester, Bachelor) Challenge-basiert: Netzwerk-, Web-, Software-Sicherheit.
PSI-ProjCAD-M – Complex Attacks (jedes Semester, Master) wie Bachelor-Projekt aber zusätzlich eigene Challenge-Entwicklung.
Abschlussarbeiten
Praxisorientierte Abschlussarbeiten zu aktuellen Forschungsthemen in IT-Sicherheit und Privacy. Individuelle Betreuung mit strukturiertem Leitfaden und professioneller LaTeX-Vorlage.
Besondere Formate
Wir experimentieren gerne mit Formaten jenseits klassischer Vorlesungen. Die folgenden ungewöhnlichen Lehrformate sollen Motivation und Peer-Learning erhöhen.
Inf-Einf-B Abschlussprojekt-Messe: Studierende präsentieren ihre Programmierprojekte auf einer öffentlichen Messe am Ende der Vorlesungszeit.
Inf-Einf-B Hackathon: bis in die Nacht wird in der Woche vor der Projektmesse gemeinsam an den Abschlussprojekten programmiert.
Inf-Einf-B Study and Code Space: gemeinsame Prüfungsvorbereitung mit den Dozierenden in informellem Setting bis spät in die Nacht.
PSI-EDS-B Spenden-Jeopardy: zwei Teams spielen mit ihrem Wissen um den Sieg – das Gewinner-Team legt fest, welches netzpolitisch aktive NGO eine Spende erhält.
PSI-IntroSP-B Stories: Vorlesungen mit Twine: nichtlineares Storytelling zur Anwendung von Wissen und zur Vermittlung des Arbeitsalltag von Security Analysts
Lehrphilosophie
Wir verstehen Lehre als Persönlichkeitsentwicklung: Studierende sollen lernen, wie sie denken – nicht nur, was sie denken. Unsere Lehrphilosophie basiert auf drei Grundpfeilern, mit denen wir eigenständig denkende Fachkräfte und Forschende ausbilden.
Verstehen vor Auswendiglernen. Wir fördern analytisches Denken durch herausfordernde Aufgaben, die über reine Wissenswiedergabe hinausgehen. Studierende sollen lernen, Konzepte zu hinterfragen und eigenständig zu bewerten – nicht Fakten reproduzieren.
Kontinuierliche Lernprozesse. Echtes Verständnis entsteht durch regelmäßige Auseinandersetzung über das gesamte Semester. Wir strukturieren Anreize so, dass aktive Beteiligung und Selbststudium gefördert werden – statt Last-Minute-Lernen zu belohnen.
Verantwortungsvolle Entscheidungen. Jede Regel und jede Bewertung durchdenken wir im Hinblick auf die dadurch entstehenden Anreize und Machtdynamiken. Das führt zu Entscheidungen, die manchmal streng erscheinen, aber im Interesse der Studierenden sind.
Wir fordern viel – aber fördern auch intensiv. Hohe Ansprüche gehen bei uns immer mit umfangreicher Unterstützung und persönlicher Betreuung einher. Denn beide Seiten gehören zusammen: Nur wer gefordert wird, wächst über sich hinaus. Für uns ist es manchmal “wichtiger, ein guter Professor zu sein als der beliebteste Professor”.
Angebote für Lehrende
Unsere Erfahrungen und Werkzeuge teilen wir gerne mit allen Lehrenden. Ausführliche Erfahrungsberichte veröffentlichen wir auf uni-mal-anders.de.
Folgende Angebote sind bereits online dokumentiert:
Klausur-Booklet-System
Wöchentliche A5-Zusammenfassungen als personalisierte Prüfungsunterlage, in der Regel mit mehr als 80% Teilnahmequote, vermeiden Bulimie-Lernen und sinnloses Auswendiglernen durch gleichmäßige Verteilung über das Semester.
psi-exam E-Prüfungssystem
Digitale Prüfungen am Laptop mit realen Werkzeugen ermöglichen praxisnahe Aufgaben, etwa Code schreiben und debuggen (Visual Studio Code), Webseiten (offline) analysieren und Daten auswerten (mit R Studio). Aktuell jährlich >600 Prüfungen auf 380 Laptops – mit denselben Tools wie im späteren Beruf.
Videostudio
Professionelle Aufzeichnung und Live-Streaming für alle Lehrenden mit 50+ Nutzenden bisher und 500+ Stunden produziertes Material. Unser seit der Pandemie eingerichtetes Videostudio senkt Hürden für die Erstellung multimedialer Lehre.
PSI Template und PSI Thesis Guide
Umfassender Leitfaden und LaTeX-Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten mit professionellem Layout und konkreten Empfehlungen für Abbildungen, Tabellen und wissenschaftliches Schreiben. Open Source (CC BY SA 4.0), entwickelt von Forschenden für Studierende.
KI-Policy-Generator
Interaktiver Generator für KI-Nutzungsrichtlinien ermöglicht Lehrenden die strukturierte Entwicklung maßgeschneiderter Policys zur strukturierten Regelung des Einsatzes künstlicher Intelligenz in ihren Veranstaltungen.