Auf dieser Seite
Kursüberblick
Inf-Einf-B ist ein Einführungskurs in die Informatik für das Wintersemester 2024/2025 mit 9 ECTS-Punkten (6 ECTS für ältere Studienordnungen). Der Kurs verwendet das innovative Inverted Classroom Format und bietet umfassende digitale Lernmaterialien sowie ein semesterbegleitendes Programmierprojekt.
Kurs-Website: inf.zone
Lernziele
Problemlösungsfähigkeiten entwickeln: Systematisches Herangehen an informatische Problemstellungen und deren strukturierte Lösung.
Selbstständiges Erlernen von Programmiersprachen: Befähigung zum eigenständigen Aneignen neuer Programmiersprachen und Technologien.
Begeisterung für die Informatik wecken: Motivation für das weitere Studium durch praktische Erfahrungen und kreative Projekte.
Kursinhalte
Programmierung Grundlagen
Der Kurs beginnt mit Scratch als visueller Programmiersprache, bevor zu C als prozeduraler Programmiersprache übergegangen wird. Behandelt werden:
- Variablen, Funktionen, Bedingungen und Schleifen
- Dynamische Speicherverwaltung
- Grundlegende Programmierprinzipien
Erweiterte Konzepte
Im weiteren Verlauf werden moderne Programmierkonzepte eingeführt:
- Python-Programmierung mit objektorientierter und funktionaler Programmierung
- Linux und Kommandozeile für praktische Systemarbeit
- Algorithmen und Datenstrukturen als theoretische Grundlagen
- Netzwerke und Webentwicklung für praktische Anwendungen
Lehrformat und Methodik
Inverted Classroom
Das Kursformat kombiniert:
- 2 Stunden Plenum für gemeinsame Diskussionen und Live-Coding
- 2 Stunden Tutorial für praktische Übungen und individuelle Betreuung
- Umfassende digitale Materialien für das Selbststudium
- Interaktive Live-Coding-Sessions für direktes Lernen
Besondere Elemente
Der Kurs zeichnet sich durch innovative Lehrformate aus:
- Interaktive Elemente wie Wordle-Spiele zur Auflockerung
- Hackathon und Lernnächte für intensive Projektarbeit
- Gastauftritte (z.B. Roboterhund) für Motivation
- Studierendenprojekt-Showcase am Semesterende
Prüfung und Bewertung
Prüfungsformat
- Computergestützte Prüfung (180 Minuten)
- Anwendungs- und Programmieraufgaben statt reiner Theorie
- Projektpräsentation mit Bonuspunkten für besonders gelungene Arbeiten
Semesterprojekt
Ein zentraler Bestandteil ist das semesterbegleitende Programmierprojekt, bei dem Studierende eigene Ideen umsetzen können. Bisherige Projekthighlights umfassen:
Finanzmanagement-Tools: Anwendungen zur Budgetverwaltung und Ausgabentracking
Bildungsprogramme: Interaktive Lerntools und Wissensvermittlung
Interaktive Websites: Webbasierte Anwendungen mit Nutzererfahrung im Fokus
KI-gestützte Anwendungen: Projekte mit maschinellem Lernen und Datenanalyse
Spiele und Mobile Apps: Unterhaltungsanwendungen und mobile Lösungen
Kursorganisation
Wintersemester 2024/2025 ECTS: 9 Punkte (6 Punkte für ältere Studienordnungen) Format: Inverted Classroom (2h Plenum + 2h Tutorial) Sprache: Deutsch Materialien: Vollständig digital verfügbar
Alle detaillierten Kursmaterialien, Aufgaben und weitere Informationen sind auf der Kurs-Website inf.zone verfügbar.