Auf dieser Seite
Der Weg zur Abschlussarbeit
Wir betreuen praktische und theoretische Abschlussarbeiten in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz, Privacy-Technologien und Ethik der Digitalisierung. Der auf dieser Seite skizzierte strukturierte Betreuungsprozess führt Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Verteidigung.
Schritt 1: Vorbereitung und Themenfindung
Bevor Sie uns kontaktieren, sollten Sie die formalen Voraussetzungen beim Prüfungsamt geklärt haben. Zur Themenfindung empfehlen wir folgende Ansätze:
- Schauen Sie sich unsere aktuellen Forschungsprojekte an
- Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen, um unsere Arbeitsweise kennenzulernen
- Sprechen Sie uns auf konkrete Interessensgebiete an
Das Erstgespräch dauert etwa 45 Minuten. Wir diskutieren Ihre Interessen, prüfen die Passung zu unseren Projekten und vereinbaren die nächsten Schritte. Falls wir nicht der richtige Lehrstuhl für Ihr Thema sind, empfehlen wir Alternativen.
Schritt 2: Exposé-Entwicklung
Nach dem Erstgespräch entwickeln Sie ein Exposé (2-4 Seiten), das Ihr Vorhaben konkretisiert. Das Schreiben und Überarbeiten dieses Dokuments hilft Ihnen, das Thema zu durchdenken und sich konkrete Gedanken zur Machbarkeit zu machen.
Spätestens jetzt sollten Sie sich unseren PSI Thesis Guide herunterladen und lesen – er enthält viele Informationen zum Schreiben und Formatieren der Arbeit und gibt Ihnen ein Gefühl für unsere Erwartungen.
Das Exposé sollte folgende Abschnitte enthalten:
- Problemstellung: Welches konkrete Problem wollen Sie lösen? Warum ist es relevant?
- Stand der Forschung: Was wurde bereits gemacht? Wo sind die Lücken oder Schwächen bestehender Ansätze?
- Forschungsfragen: 1–3 präzise Fragen, die Ihre Arbeit beantworten soll.
- Methodik: Wie gehen Sie vor: Implementierung, empirische Studie oder theoretische Analyse? Womit fangen Sie an?
- Arbeitsplan: Grobe zeitliche Planung der einzelnen Arbeitsschritte.
- Risiken: Welche Probleme könnten auftreten? Wie begegnen Sie diesen?
Schritt 3: Betreuung und Schreibprozess
Nach Annahme des Exposés beginnt die eigentliche Arbeitsphase. Während der Bearbeitung treffen wir uns – wann immer Sie Fragen haben oder mit uns einen Zwischenstand diskutieren möchten.
Für ein gutes Ergebnis empfehlen wir:
- Nutzen Sie unsere PSI-Thesis-Vorlage.
- Früh aufschreiben: Beginnen Sie früh mit der Dokumentation. Ein paar Wochen später ist es oft schwer, sich an Details zu erinnern.
- Reichen Sie Kapitelentwürfe ein, um Feedback zu erhalten.
- Wissenschaftlicher Ansatz: Achten Sie auf reproduzierbare Experimente und nachvollziehbare Argumentation
- Wissenschaftlicher Stil: Schreiben Sie Ihre Arbeit sachlich-distanziert, prägnant, anschaulich und interessant auf. Techniken zum wissenschaftlichen Schreiben vermitteln wir im PSI Seminar.
Schritt 4: Abschluss und Verteidigung
Die fertige Arbeit präsentieren Sie in einem 20-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion. Die Bewertungskriterien (“Thesis Rubric”) stellen wir Ihnen gerne vorab zur Verfügung.
Ihre Präsentationstechnik können Sie zum Beispiel in einem unserer Seminare verbessern. Einige Hinweise gibt Professor Herrmann auf einer eigenen Seite:
Nach erfolgreichem Abschluss bieten sich verschiedene Perspektiven:
- Publikation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen
- Mitarbeit in Forschungsprojekten als Hilfskraft
- Open-Source-Veröffentlichung entwickelter Software
- Bei herausragenden Arbeiten: Möglichkeit zur Promotion
Was macht eine gute Abschlussarbeit aus?
Wissenschaftliche Tiefe Gehen Sie über oberflächliche Darstellungen hinaus. Hinterfragen Sie bestehende Ansätze kritisch und ordnen Sie sie ein.
Praxisrelevanz Ihre Arbeit sollte einen erkennbaren Beitrag leisten, der über den Stand der Technik hinausgeht – sei es als Implementierung, empirische Studie oder konzeptionelle Weiterentwicklung.
Nachvollziehbare Dokumentation Andere müssen Ihr Vorgehen verstehen und Ihre Ergebnisse reproduzieren können. Code, Daten und Methoden müssen dazu nachvollziehbar dokumentiert sein.
Eigenständige Leistung Sie entwickeln eigene Lösungsansätze und treffen begründete Entscheidungen. KI-Tools können dabei unterstützen – Sie müssen jedoch auch ohne KI in der Lage sein, alle Details Ihrer Arbeit zu erläutern.
Erfolgreiche Arbeiten / Themenbeispiele
Auswahl abgeschlossener Arbeiten (2018–2022):
- “private-piranha.pics: A web application for showcasing common privacy problems” (2022)
- “Semi-automated Interactive Website Scanning for Comprehensive Privacy Analysis” (2022)
- “Raising Awareness for Privacy on Smart Devices” (2022)
- “Notifying Authors of Vulnerabilities in Their Programming Tutorials” (2022)
- “Automated Detection and Evaluation of Cookie Notices” (2021)
- “Detection of Outdated JavaScript Libraries on the Web” (2021)
- “Improving Transparency of iOS Apps with DNS-based Collective Traffic Analysis” (2020)
- “Traffic Analysis on Android: Identifying Apps by Encrypted DNS Traffic” (2020)
- “Third Parties on the Web: An Automated Comparison of Privacy Policies and Site Behaviors” (2020)
- “Analysis of Security and Privacy Practices in the Account Management of Popular Websites” (2019)
- “How do software repository administrators handle typosquatting attacks?” (2018)
Häufige Fragen
Kann ich ein eigenes Thema vorschlagen?
Ja, gerne. Bringen Sie Ihre Idee strukturiert zum Erstgespräch mit. Wir diskutieren Machbarkeit und Anknüpfungspunkte zu unserer Forschung.
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Das hängt vom Thema ab. Grundkenntnisse in IT-Sicherheit oder Datenschutz sind hilfreich. Spezielle Technologien können Sie sich während der Arbeit aneignen.
Wie lange dauert eine Abschlussarbeit?
Formal sind es 3 Monate (Bachelor) bzw. 6 Monate (Master). Erfahrungsgemäß beginnt die intensive Arbeitsphase aber erst nach dem Exposé. Im Teilzeitstudium verlängert sich die Bearbeitungsdauer.
Muss ich programmieren können?
Nicht zwingend. Wir haben auch Themen zu rechtlichen Aspekten, Nutzerstudien oder konzeptionellen Fragestellungen. Die meisten Arbeiten beinhalten aber praktische Umsetzungen.
Kann ich in einem Team arbeiten?
Das ist zwar nicht der Normalfall, aber grundsätzlich möglich. Individuelle Beiträge müssen klar abgrenzbar sein.
Wie viele Seiten muss ich schreiben?
Die Antwort finden Sie im PSI Thesis Guide: "Typical theses range from 25 to 150 pages. There have been excellent theses at both ends of this spectrum. Do not worry too much about the page count. Write everything that is necessary to assess and reproduce your work, but no more. Less is more! Check the individual parts for an appropriate length: Do not write five pages in the introduction if the main part has only 15 pages."