Auf dieser Seite
Medienberichterstattung
Auf dieser Seite dokumentieren wir, wie unsere Arbeit in den Medien dargestellt wird.
2025
2025-09.03 | Bayern 2 und Podcast “Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! Forschung unter Druck” IQ – Wissenschaft und Forschung – Interview von Oliver Buschek über das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Sicherheitsforschern und den Druck auf die Forschungsgemeinschaft.
2025-04-30 | BR24 “Technische Schwächen des SPD-Online-Mitgliedervotums” Kritische Analyse der digitalen Abstimmung der SPD. Professor Herrmann ordnet Sicherheitsprobleme und irreführende Zwei-Faktor-Authentifizierung ein.
2025-04-30 | Fränkischer Tag “Der Nachwuchs erkundet faszinierende Welten” Kinder-Uni-Vorlesung zu sicheren Passwörtern für 9- bis 12-Jährige.
2023
2023-11-07 | Fränkischer Tag “Starke Passwörter gibt’s auch für Faule” Ausführliches Interview zur praktischen IT-Sicherheit. “Ein gutes Ross springt nur so hoch wie es muss” – über Passwort-Pragmatismus und selbstbestimmte Sicherheit.
2023-03-24 | GI-Blogbeitrag “Digitaler Verbraucherschutz durch Aufklärung?” Meinungsbeitrag der Gesellschaft für Informatik über systemischen Wandel im Datenschutz: Statt Nutzeraufklärung braucht es Anreize für Anbieter. → Artikel
2022
2022-01-24 | Fränkischer Tag “Bamberg deine Daten” Regionaler Bericht über Datenschutz-Forschung und lokale Digitalisierungsherausforderungen.
2021
2021-07-19 | SPIEGEL Online + WDR/hr Podcasts “Dark Patterns: So werden Sie im Netz manipuliert” Umfangreiches SPIEGEL-Interview über manipulative Benutzeroberflächen, ergänzt durch Podcast-Gespräche bei COSMO Tech (WDR) und hr-iNFO zur Vertiefung der Verbraucherschutz-Aspekte. → SPIEGEL-Artikel | COSMO Podcast | hr-iNFO Podcast
2021-08-23 | Darmstädter Echo “Datenschutz oft nicht gewährleistet” Diskussion über systematische Datenschutzprobleme in digitalen Anwendungen.
2020
2020-12-04 | Bayerische Staatszeitung “Verdeckte Ermittler für den Datenschutz” Methodische Ansätze zur Aufdeckung von Datenschutzverstößen in der digitalen Praxis.
2020-11-01 | Die Rheinpfalz “App-Anbieter verweigern Auskunft” Berichterstattung über mangelnde DSGVO-Compliance bei App-Herstellern.
2020-03-25 | Nürnberger Zeitung “Das Virus per Handy orten” Analyse von Corona-Apps und deren Datenschutzimplikationen während der Pandemie.
2020-03-24 | Business Insider “Diese App soll euch warnen” Technische Bewertung von Corona-Warn-Apps und Tracking-Mechanismen.
2019
2019-11-08 | Frankfurter Allgemeine Zeitung “Einsamer Kampf” Große investigative Reportage über Datenschutzprobleme in Apotheken-Software. Professor Herrmann führte forensische Analysen durch und deckte systematische Verstöße auf.
2019-07-11 | Passauer Neue Presse “Gerät einiges außer Kontrolle” Interview über Kontrollverlust bei digitalen Systemen und Datenschutz-Herausforderungen.
2019-05-20 | Fränkischer Tag “Was ist ein sicheres Passwort?” Kinder-Uni-Berichterstattung über altersgerechte IT-Sicherheitsaufklärung.
2018
2018-12-21 | Süddeutsche Zeitung “Sie wissen mehr, als sie wollen” Erste große SZ-Enthüllung über unerlaubte Datenspeicherung in Apotheken-Software. Professor Herrmann untersuchte die Systeme vor Ort und deckte DSGVO-Verstöße auf.
2018-06-08 | Fränkischer Tag “Daten stehen im Mittelpunkt” Bericht zur Antrittsvorlesung von Professor Herrmann an der Universität Bamberg.
Pressematerialien
Kurzprofil Prof. Dr. Dominik Herrmann
Dominik Herrmann ist Professor für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Universität Bamberg und forscht an Lösungen, die funktionieren – also auch akzeptiert werden. Bei seiner praxisrelevanten Forschung zu gängigen Datenschutzpraktiken im Internet findet er auch schon einmal Schwachstellen, etwa bei 170+ Online-Apotheken, was zu bundesweiter Berichterstattung (SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung, FAZ) führte.
Studierenden bringt er bei, wie man solche Probleme findet und verantwortungsvoll meldet. Als “Lehre-Nerd” (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) revolutioniert der GI-Dissertationspreisträger 2014 das Studium: Jährlich nimmt er 600+ Laptop-Prüfungen mit realistischen Aufgaben ab, produziert einen YouTube-Kanal für Informatik-Anfänger und betreibt ein Videostudio für die ganze Universität.
Er nutzt KI für seine Lehrvorbereitung, warnt aber vor deren Auswirkungen auf Studierende. “Der Besuch der Uni muss sich lohnen, muss wieder mehr Spaß machen.” Seit Oktober 2025: Dekan der WIAI-Fakultät und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Warentest. Sein Leitspruch: “Datenschutzprobleme sind oft Erklärprobleme.”
Verfügbare Gesprächsthemen
- IT-Sicherheit im Alltag: Praktische Schutzstrategien ohne Panikmache
- Dark Patterns und digitaler Verbraucherschutz: Manipulation in Benutzeroberflächen erkennen
- DSGVO-Praxis: das Datenschutz-Auskunftsrecht in der Praxis
- KI in Bildung und Verwaltung: ChatGPT in Prüfungen, Policy-Generator, ethische KI-Nutzung
- Innovative E-Prüfungen: >600 digitale Prüfungen/Jahr, anonyme Bewertung, Programmieren in der Prüfung
- Groß angelegte Online-Messungen: Fehler in 170+ Online-Apotheken gefunden, systematische Website-Bewertung
- Responsible Disclosure: Konstruktive Sicherheitsmeldungen, Ethik in der Cybersecurity-Forschung
- Digitale Lehrkultur: “Der Lehre-Nerd” - Videostudio, interaktive Formate, Post-Pandemie-Ansätze
Pressekontakt
- Prof. Dr. Dominik Herrmann:
- dominik.herrmann@uni-bamberg.de
- Telefon +49 951 863-2661
- Dagmar Rieß (Sekretariat):
- office.psi@uni-bamberg.de
- Telefon +49 951 863-2795
Reaktionszeiten:
- Eilige Anfragen (nur telefonisch): innerhalb 4 Stunden
- Standard-Interviews: 3-4 Werktage
- Background-Gespräche: Nach Vereinbarung